Glaubenssätze und Werte bestimmen unser Ganzes Leben. Sie entstehen schon im Kindesalter und ändern sich im Leben immer wieder.
More...
Glaubenssätze und Werte - Ursprung in der Kindheit
Es gibt eine nette kleine Geschichte dazu.
Im Land der Riesen
Stell dir vor, du wachst eines Tages in einem Land auf, das ständig von Riesen bevölkert wird.
Zunächst wirst Du große Angst haben und glauben, der durchdringende Lärm der lauten Stimmen und das komische Gefühl des Fallens wird nie mehr verschwinden.
Mit der Zeit bekommst Du mit, dass viele Riesen gutmütig sind und zwei sich ganz besonders um Dein Wohlergehen und Deine Sicherheit kümmern.
Eines Tages schreit dich der Riese, dem du gelernt hast zu vertrauen, ohne ersichtlichen Grund an. Er bedroht dich und schlägt dich sogar.
Wie kannst du dich nun im Land der Riesen jemals wieder sicher fühlen? Gibt es irgendwelche Regeln oder Gesetze, die dir zum Überleben helfen?
Irgendwann siehst du andere kleine Menschen. Sie scheinen wie du zu sein.
In ihrer Gesellschaft fühlst du dich gleich viel sicherer. Einige davon behaupten, die Gesetze des Landes zu kennen und erklären sie dir.
Du beobachtest außerdem die Riesen und hörst ihnen zu, wenn sie dir mit ihren lauten Stimmen etwas beibringen.
Du bekommst ein immer klareres Bild, was du tun musst und was du besser bleiben lassen sollst, um in Sicherheit zu sein.
Tue das, was man dir sagt. Wein nicht. Konzentriere dich auf die Schule. Suche dir eine Arbeit. Esse den Teller leer. Heirate. Tue das, was man dir sagt. Das kannst du nicht. Mache es so wie die anderen. Geld muss man sich hart verdienen. Dazu bist du zu klein.
Die Liste der Ratschläge, die du von den Riesen erhältst, wird immer länger. Irgendwann stellst du erstaunt fest, dass gar keine Riesen mehr um dich herum sind.
Du wachst eines Tages auf und siehst ein kleines zartes Wesen zu dir hochschauen. Es ist im Land der Riesen angekommen. Weil du es liebst, erzählst du ihm alles, was du darüber weißt, was man im Land der Riesen tun darf und was nicht.
Auf diese Weise schließt sich der Kreis. Die Entstehung der Werte und Glaubenssätze haben ihren Ursprung in der Kindheit.
Die Macht der Glaubenssätze
Bis zum 6. Mai 1954 glaubte die Ganze Welt es ist nicht möglich die Meile in unter vier Minuten zu laufen.
Ärzte und Wissenschaftler haben dies für unmöglich gehalten.
Einige davon haben sogar die Behauptung aufgestellt, dass der menschliche Körper bei dieser Leistung explodiert.
Dann kam Roger Bannister. Damals war er Student an der Universität Oxford.
Vor 3000 Zuschauern lief er die Meile in 3 Minuten und 59,4 Sekunden.
Noch im selben Jahr liefen mehrere Läufer die Meile in unter vier Minuten.
Es musste erst jemand zeigen, dass es möglich war.
Von solchen Beispielen gibt es eine große Menge, nicht nur im Sportbereich.
Unsere Glaubenssätze haben einen viel größeren Einfluss als die objektive Wahrheit.
Stelle Dir Glaubenssätze wie die Tönung einer Sonnenbrille vor.
Du nimmst die Welt durch diese Brille wahr.
Stehen dort viele negativen Sätze drauf wie z. B.
- ich kann das nicht
- die Welt ist ungerecht
- ich kann niemanden trauen
- niemand mag mich
- ich bin wertlos
wirst du dich genau nach diesen Aussagen verhalten. Du wirst niemanden trauen, dich wertlos und ungeliebt fühlen.
Stehen dort hingegen positive Glaubenssätze wie z. B.
- ich schaffe alle was ich mir vornehme
- ich bin wertvoll
- meine Umgebung liebt und achtet mich
- es ist gut wenn ich Geld erhalte
- ich akzeptiere mich
sieht dein Leben schon sehr viel besser aus. Du hast Selbstvertrauen, schaffst alles, was Du Dir vornimmst und verdienst viel Geld.
Einschränkende Glaubenssätze ausfindig machen
Wie kann man nun negative und auch positive Glaubenssätze ausfindig machen?
Ich gebe Dir dazu drei Anregungen:
1. Woran glaubst Du?
Nehme Dir ein Wort vor. Es kann ein Ereignis sein, ein Gegenstand oder bestimmte Lebensumstände.
Beispiel: Geld
Wie denkst Du über Geld?
Geld verdirbt den Charakter. Geld verdienen macht Spaß. Geld allein macht auch nicht glücklich.
Schreibe auf, was dir als Erstes spontan dazu einfällt. Denke gar nicht lange darüber nach, sondern schreibe einfach.
Versuche es auch mit folgenden Begriffen:
- Beziehungen
- Nachbarn
- Vegetarier
- Impfungen
- Sex
- Politik
Such Dir Lebensbereiche heraus in denen Du Deine Probleme siehst.
Du wirst mit der Zeit eine gute Liste deiner negativen und positiven Glaubenssätze bekommen.
2. Frage Deine Familie und Freunde
Manchmal wollen wir Dinge nicht sehen. Vor allem wenn es uns selbst betrifft.
Du kannst diese Übung mit einem Familienmitglied oder guten Bekannten machen.
Frage sie, wie sich dich beschreiben würden.
Was glauben sie was dir wichtig ist? Wie schätzen sie Deine Einstellung zu Themen wie Erfolg, Geld, Beziehungen usw. ein.
Du wirst sicherlich bei manchen Antworten überrascht sein.
Versuche die Antworten nicht zu bewerten. Notiere diese und prüfe dann in Ruhe, ob nicht doch etwas dran sein könnte.
3. Werde zum Forscher
Unsere Glaubenssätze können über Generationen weitergegeben werden.
Deine Eltern haben den Glaubenssatz von ihren Eltern übernommen und so weiter.
Werde nun zum Forscher und gehe dein gesamtes Leben durch.
Welche Hobbys wurden in deiner Familie ausgeübt?
Welche Berufe sind vertreten?
Wie hat sich die finanzielle Situation über die Generationen verändert?
Was hält man in deiner Familie von Menschen, die aus der Reihe tanzen und etwas anders machen?
Egal welche der vorgestellten Übungen du machst. Sobald es anfängt zu schmerzen, also wenn du deine Komfortzone verlässt, bist du auf dem richtigen Weg.
Werte
Wertvorstellungen oder auch kurz Werte sind erstrebenswerte, moralisch oder ethisch als gut befundene spezifische Wesensmerkmale von Personen innerhalb einer Wertegemeinschaft.
So lautet die Definition von Werten.
Aus ihnen entstehen dann die Glaubenssätze.
Liste der Werte
Es gibt viele Listen im Internet. Für diesen Beitrag habe ich auch eine erstellt.
Diese kannst Du gerne Nutzen um Deine Werte herauszufinden.

Ermittle deine persönlichen Werte
Am einfachsten kannst Du Deine persönlichen Wertvorstellungen in Zusammenarbeit mit einem Coach ermitteln.
Es gibt aber auch eine Übung, die du dazu selbst machen kannst.
Anleitung
- Suche Dir zunächst aus der Liste 12 - 15 Werte heraus. Verlasse Dich dabei auf dein Bauchgefühl. Wähle nicht die Werte, die Du evtl. gerne hättest. Schreibe diese untereinander auf ein Blatt Papier.
- Nun vergleichst Du den Ersten mit dem Zweiten. Welcher ist dir wichtiger? Mache einen Strich. Dann vergleichst Du den Ersten mit dem Dritten und markierst wieder den wichtigeren.
- Wenn Du damit durch bist, startest Du mit dem zweiten Wert und gehst die Liste wieder durch. Solange bis Du jeden Wert miteinander verglichen hast.
- Am Ende siehst Du anhand der Striche die Wertehierarchie. Die mit den meisten Strichen sind die wichtigsten aus den von dir gewählten.
- Such dir nun die 3 heraus, mit den meisten Strichen. Das sind Deine Top 3.

Beispiel der ermittelten Wertehierarchie
Nachdem Du den Test gemacht hast, lege alles erst einmal zur Seite und mache einen Tag Pause.
Nimm Dir dann das Blatt nochmals zur Hand. Wie fühlt es sich an? Passt es für dich?
Du kannst jederzeit die Liste nochmals durchgehen und etwas verändern. Erst wenn es für Dich stimmig ist notiere deine Top 3 auf einem Zettel und hänge ihn dir auf.
Bei wichtigen oder auch schwierigen Entscheidungen kannst Du Dich nun an deinen Werten orientieren.
Verhalten ändern - Ziele erreichen
Du hast nun einen kleinen Einblick in Glaubenssätze und Werte bekommen. Sie haben einen enorm hohen Einfluss auf unser Verhalten.
Stell Dir Dein Verhalten wie hunderte kleiner Zahnräder vor. Alle greifen ineinander.

Wenn Du an Ihnen arbeitest (drehst), wird sich auf vielen anderen Ebenen, sowohl körperlich als auch psychisch etwas ändern.
Du kannst nicht an einem Zahnrad drehen, ohne dass sich an den anderen etwas ändert.
Genau dort setzt das Verhaltenscoaching an.
Einzelne Zahnräder werden herausgenommen und an anderer Stelle wieder eingebaut.
Dort können Sie ihre Wirkung sehr viel besser entfalten.
Deine Persönlichkeit entwickelt sich rascher und Du kannst Deine Ziele schneller erreichen.
Für weitere Informationen kannst Du gerne einen Termin mit mir vereinbaren.
Mahatma Gandhi
"Deine Überzeugungen werden Deine Gedanken
Deine Gedanken werden Deine Worte
Deine Worte werden Deine Handlungen
Deine Handlungen werden Deine Gewohnheiten
Deine Gewohnheiten werden Deine Werte
Deine Werte werden Dein Schicksal."