Verhaltenscoaching

Was genau ist den Verhaltenscoaching und wobei kann ein Verhaltenscoach helfen?

Lass mich zunächst eine kleine Geschichte erzählen, bevor ich näher auf das Thema eingehen werde. 

Wie fängt man einen Affen?

Das ist recht einfach. In Indien wird dazu eine Kiste mit Gitterstäben genutzt. Darin wird ein Banane platziert. 

Jetzt muss man nur noch warten, bis der erste Affe kommt und die leckere Banane sieht. 

Er greift durch die Gitterstäbe und möchte die Banane holen. 

Dazu muss er die Banane greifen.

Die Abstände der Gitterstäbe lassen es nicht zu, dass er die Banane daraus befreien kann. 

Nun könnte der Affe natürlich einfach aufgeben und loslassen. 

Er macht es aber nicht. 

Der Affe müsste nur sein Verhalten ändern und die Banane loslassen.

Dann könnte er, sobald jemand kommt, um ihn zu fangen, fliehen. 

Verhaltenscoaching

Verhaltenscoaching

Eine Verhaltensänderung fällt nicht nur dem Affe schwer, sondern auch uns Menschen. 

Es kann sein, dass wir aus unserem Verhalten einen positiven Nutzen ziehen.

Oder das Verhalten hat schon einmal in der Vergangenheit zum erwünschten Effekt geführt. 

Wir sind geprägt von unseren (un)bewussten Glaubenssätzen. 

Glaubenssätze - ein paar Beispiele

Jeder von uns hat Glaubenssätze, die unser Verhalten nachhaltig beeinflussen.

Diese werden häufig schon in der Kindheit installiert und bestimmen unser Verhalten. 

Ich muss meinen Teller leer essen.

Ja, der Teller muss natürlich leer gegessen werden, sonst gibt es am nächsten Tag keinen Sonnenschein. 

Heutzutage verhindert solch ein Verhalten ein gezieltes Erreichen des Wunschgewichtes. 

Das kannst Du nicht! Du bist zu klein, ungeschickt, zu jung....

Ein herrlicher Glaubenssatz, der uns unser komplettes Leben versauen kann. 

Die Aussage von Henry Ford dazu passt:

Egal ob Du glaubst, dass Du etwas kannst oder es nicht kannst, Du hast Recht.

Dieser Glaubenssatz verhindert, dass wir ins Tun kommen. 

Wenn ich mit dem Rauchen aufhöre, werde ich zunehmen. 

Weit verbreitet und dennoch falsch. Schon allein der Gedanke daran kann Dich zunehmen lassen. 

Sind es die Pausen, die Du dadurch zusätzlich hast, der gute Geschmack der Zigaretten?

Was lässt Dich Rauchen?

Ich darf keine Fehler machen.

Ebenfalls ein Glaubenssatz, der in Früher Kindheit installiert wird. 

Er erzeugt große Angst in und verhindert wirkungsvoll eine Verhaltensänderung. 

Ich brauche ein neues Telefon, Laptop oder Auto um dazuzugehören

Mit diesem Glaubenssatz erkauft man sich die Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen. 

Es führt zu einem Kaufverhalten, das oft in Krediten und hohen Verschuldungen endet. 

Ein niedriges Selbstwertgefühl ist mit diesem Glaubenssatz häufig verbunden. 

Achte auf Wörter wie "immer", "alle", "nie", "keiner", "niemand", "jeder" in Deinem Wortschatz. Sie sind meist ein Hinweis auf Deine Glaubenssätze. 


Hinterfrage Deine Aussagen: "Wirklich immer (alle, nie, keiner....)?" 


Du wirst schnell merken, dass diese Verallgemeinerungen keine Gültigkeit haben. 


Nehme Dir einen Tag Zeit und notiere Dir, wie oft Du diese Wörter benutzt. 

Der Kapitän im Kopf

Unsere unbewussten und fest verankerten Glaubenssätze steuern unser Verhalten.

Sie halten uns auch davon ab unsere Ziele zu erreichen. 

Es ist als ob ein kleiner Kapitän in unserem Gehirn sitzt.

Er hat das Ruder fest in der Hand und lenkt uns immer wieder in die falsche Richtung. 

Wir können unsere Ziele nur erreichen wenn wir den kleinen Kapitän ruhig stellen. 

Was wäre wenn Du dem Kapitän das Steuer sanft aus der Hand nimmst und ihn in richtige Richtung lenkst?

Was könntest Du alles privat und beruflich erreichen? 

Hier setzt nun das Verhaltenscoaching an.

Ziele setzen - Verhalten ändern

Was haben Ziele mit unserem Verhalten zu tun? 

Sehr viel.

Wenn Du keine konkreten Ziele hast, werden sich Deine Gewohnheiten und Dein Verhalten nicht ändern können. 

Es ist deswegen wichtig, auch zu ergründen, was Du überhaupt erreichen möchtest. 

Neben den Glaubenssätzen spielen Ziele eine wichtige Rolle bei der Verhaltensänderung. 

Beispiel:

Du bist übergewichtig und möchtest 10 kg abnehmen. 

Aus welchem Grund möchtest Du das? Weil andere sagen du hast zu viel auf den Rippen?

Gefällst Du Dir nicht mehr? 

Ist es Dein Ziel wieder in deine Lieblingsklamotten zu passen?

Hast Du Angst vor den Erkrankungen wie z. B. Diabetes oder Bluthochdruck die dadurch entstehen können?

Es macht einen enormen Unterschied welche Motivation Du dabei hast. 

Bist Du Weg-von motiviert? Möchtest Du abnehmen?

Oder Hin-zu motiviert? Du möchtest Dein Wohlfühlgewicht von 70 kg erreichen?

Das macht viel aus.

Welcher Typ bist Du?

Was macht der Verhaltenscoach?

Ich unterstütze Dich dabei, Deine Werte, Glaubenssätze und Ziele herauszufinden und zu hinterfragen. 

Wir analysieren Deine limitierenden Glaubenssätze und wandeln diese in positive Denk- und Verhaltensmuster um. 

Deine positiven Glaubenssätze können wir weiter festigen und ausbauen. 

So kannst Du Dein unerwünschtes Verhalten Schritt für Schritt mit Begleitung ablegen und deine Ziele erreichen.  

Möchtest Du nähere Informationen oder einen Termin vereinbaren, kannst Du mich gerne kontaktieren.

>